Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und neue Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen.
Die Gerontologie befasst sich unter anderem mit dem Älterwerden der Menschen, körperlichen und psychischen Veränderungen. Dies waren auch Themen des jährlichen mittelfränkische Informationstags der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmerinnen. Mehr
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen. Nehmen Sie live an der Online-Veranstaltung teil!
Präsentation der Ergebnisse der Bäuerinnenstudie – Staatsministerium
© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
Soziale Landwirtschaft bei uns in Bayern wird vielfältiger und bunter. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe entdecken diesen Betriebszweig für sich. Mit unserer ersten bayerischen Fachtagung Soziale Landwirtschaft "Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich" laden wir Sie ein, bestehende Angebote kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unterschiedliche Betriebe ihre Idee gefunden und umgesetzt haben.
© iStock/stockfour
Rund 20 bayerische Initiativen bieten jeweils eine Auswahl ihrer hochwertigen, traditionell und handwerklich produzierten Lebensmittel als regionale Geschenke an. Die Spezialitäten kommen direkt von bayerischen Bauernhöfen und aus dem Ernährungshandwerk. Sorgsam zusammengestellt und regional-typisch verpackt, sind sie nicht nur in der eigenen Region eine besondere Geschenkidee.
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt, die sich auf den Zeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 verteilen. Der Infotag zur Qualifizierung ist auf den 20. September 2021 verschoben.
In der Broschüre "Qualifizierungsmaßnahmen" finden landwirtschaftliche Unternehmer und Kooperationspartner Qualifizierungsangebote zu Betriebsmanagement und Einkommens-Kombinationen. Neueinsteiger erhalten Hilfe bei Orientierung und Entscheidungen sowie Grundlagenkenntnisse.
Ziel der sozialen Landwirtschaft ist eine Betreuung und / oder Beschäftigung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Landwirtschaft und in grünen Bereichen. Für Landwirte entwickeln sich Dienstleistungsfelder rund um Beschäftigung, Wohnen, Freitzeit, Pflege oder Therapie.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr
Foto: Völker
Wer beim Direktvermarkter oder auf dem Bauernmarkt einkauft, setzt auf Qualität und kurze Wege. Mit Beratung und Qualifizierungen helfen wir Landwirten, ihr Projekt auf den Weg zu bringen.
Rechtsvorschriften Direktvermarktung - Staatsministerium
Direktvermarkter im Landkreis - Zukunftsinitiative altmühlfranken
Der Zusammenschluss von Direktvermarktern und heimischer Gastronomie hat sich im Fränkischen Seenland in den letzten 12 Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt. Das Regionalbuffet ist mit seinen ca. 150 Mitgliedsbetrieben in ganz Mittelfanken zu finden. Die teilnehmenden gastronomischen Betriebe veredeln, die von den Direktvermarktern erzeugten, hochwertigen Produkte in ihrer Küche, und können so dem Gast eine Auswahl an Gerichten anbieten, die höchsten Genuss und Frische versprechen. Durch regelmäßige Kontrollen kann das Regionalbuffet auch dafür garantieren, dass die Vorgaben eingehalten werden. Dem Kunden wird durch das Aufzeigen der Herkunft der Ausgangsprodukte Transparenz gewährleistet.
Ansprechpartnerin
Sprechzeiten Montag bis Mittwoch
Bei Ferien auf dem Bauernhof kommen Angebote mit Schwerpunkt gut an. Wir unterstützen Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder weiterentwickeln möchten. Wir beraten und informieren zu Qualifizierungen, Tagungen, Förderungen und Netzwerkpartnern.
Ansprechpartnerin
Regionale Spezialitäten sind Markenzeichen der ländlichen Schmankerl- und Party-Services. Vom Kochen beim Gastgeber über Partyservice bis zur Eventplanung variieren die Angebote. Wir helfen, unternehmerisches Potenzial auszuschöpfen.
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen als Betriebszweig - Staatsministerium
Der Hauswirtschaftliche Fachservice (HWF) besteht aus qualifizierten Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftsmeisterinnen, die Leistungen in der Hauswirtschaft professionell und individuell anbieten. Der HWF im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen besteht seit über 10 Jahren und hat 20 Mitglieder.
Die Leistungen umfassen
Fortbildungen erweitern das Fachwissen ständig. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Fortbildungen in Mittelfranken überregional anzubieten. Die Vorsitzenden der HWF in Mittelfranken und die Ansprechpartnerinnen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten treffen sich zweimal jährlich zu einer Arbeitskreissitzung, um Fragen und Fortbildungsthemen zu besprechen.
Ansprechpartnerin