Wald und Forstwirtschaft
32,81 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 31.864 Hektar. Die sechs Revierförster des AELF Weißenburg betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Ihren zuständigen Revierförster finden Sie hier:
Meldungen
Vegetationsgutachten im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021

In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Mehr
Aktueller Hinweis
Grundkurse für sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

Aufgrund der aktuellen Situation können im Februar keine Veranstaltungen durchgeführt werden. Daher wurden die Kurse abgesagt. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und informieren Sie hier, sobald die Termine nachgeholt werden oder stattdessen neue Termine stattfinden. Mehr
Angebot für Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald 2021

Aufgrund der aktuellen Situation können leider keine Veranstaltungen durchgeführt werden. Daher ist die Seminarreihe abgesagt. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie hier, sobald die Termine nachgeholt werden oder stattdessen neue Termine stattfinden. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst ist die diesjährige Aktivität der Borkenkäfer weitgehend beendet. Der Großteil der Käfer befindet sich nun unter der Rinde und wird dort überwintern. Mittlerweile sind die im Sommer befallenen, nicht aufgearbeiteten Fichten an ihren roten Kronen gut erkennbar. Mehr
Von Ahorn bis Weißtanne
Baumartenwissen

© Gerd Janssen
In Deutschland gibt es 71 heimische Baumarten. In den vergangenen Jahrhunderten wurden darüber hinaus noch zahllose weitere Arten aus unterschiedlichsten Gründen aus aller Welt eingeführt. Forstlich relevant sind von diesen Baumarten bisher nur die wenigsten. Mit Blick auf den Klimawandel sind diesbezüglich aber Veränderungen zu erwarten. Hier erfahren Sie alles über die Ansprüche der forstlich relevanten Baumarten.
Unterstützung für Waldbesitzer/innen von der Pflanzung bis zur Pflege
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes

Mit dem waldbaulichen Förderprogramm (WALDFÖPR) bietet der Freistaat Bayern Waldbesitzern/innen einen ausführlichen Katalog über waldbauliches Handeln und Arbeiten, welche mit staatlichen Finanzmitteln gefördert werden können. Mehr
Motorsägendiplom - Sichere Waldarbeit
Frauenpower - auch im Wald

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg hat nun schon zum dritten Mal einen "Motorsägekurs" nur für Frauen durchgeführt. An zwei Tagen haben fünf hochmotivierte Frauen den Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis gelernt und geübt. Mehr
Fitnessprogramm für Bayerns Wälder
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Weißenburg

Die Initiative Zukunftswald Bayern fördert den Waldumbau im Landkreis aus drei verschiedenen Richtungen: Waldbauliche Beratung in Schwerpunktgebieten und Ausbau des Informationsangebotes, Sensibilisierung der Gesellschaft und der zukünftigen Walderben sowie Aufzeigen von Alternativen jenseits der klassischen Waldumbaumethoden. Mehr
Unser Wald
Naturwaldreservat Göppelt

Das Naturwaldreservat Göppelt liegt im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) "Trauf der südlichen Frankenalb" im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die 45,5 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. Mehr