Startseite AELF Weißenburg
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. An unserem Amt ist die überregionale Abteilung Prüfdienst angesiedelt.
Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt. Besucher dürfen die Amtsgebäude nur mit FFP2-Maske betreten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Erhalt der Artenvielfalt sind kein Widerspruch. Die Landwirtschaft kann durch den Anbau von blühenden Kulturen einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten. Auch heuer können Landwirte ihre Blühflächen an den Bienenpakt Altmühlfranken melden.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im iBALIS ist freigeschaltet. Sie können Ihre Mehrfachantragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag zurückzunehmen und erneut abzusenden. Antragsendtermin ist Montag, 17. Mai 2021.
Mehr

© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
leer vorhanden
Mit unserer ersten bayerischen Fachtagung Soziale Landwirtschaft "Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich" laden wir Sie ein, bestehende Angebote kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unterschiedliche Betriebe ihre Idee gefunden und umgesetzt haben.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Die Angebote des Netzwerks Junge Eltern/Familien helfen Schwangeren und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern dabei, gesunde Ernährung und Bewegung ganz selbstverständlich in den Alltag einzubauen.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Nach der Getreideernte sind noch einige Monate Vegetationszeit, die mit Zwischenfrüchten optimal genutzt werden können. Was bringen die Zwischenfrüchte, die meist aus verschiedenen Mischungspartnern bestehen? Sie sorgen für Vielfalt in der Kulturlandschaft und schützen den wertvollen Boden.
Mehr
Von Ahorn bis Weißtanne
Baumartenwissen
© Gerd Janssen
In Deutschland gibt es 71 heimische Baumarten. In den vergangenen Jahrhunderten wurden darüber hinaus noch zahllose weitere Arten aus unterschiedlichsten Gründen aus aller Welt eingeführt. Forstlich relevant sind von diesen Baumarten bisher nur die wenigsten. Mit Blick auf den Klimawandel sind diesbezüglich aber Veränderungen zu erwarten. Hier erfahren Sie alles über die Ansprüche der forstlich relevanten Baumarten.
Baumartenwissen (Waldbesitzer-Portal)
Erleben und entdecken