Die Ansprechpartner des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.
Ab Juli 2020 hat Herr Manuel Ludewig das Revier Jura-Ost übernommen. Mehr
Aufgrund der aktuellen Situation können im November und Dezember keine Veranstaltungen durchgeführt werden. Daher wurden die Kurse abgesagt.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und informieren Sie hier, sobald die Termine nachgeholt werden oder stattdessen neue Termine stattfinden. Mehr
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2020/21 wird der Bereich Forsten wieder eine Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) anbieten, in der forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden soll. Damit wird die Handlungs- und Entscheidungskompetenz der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Wald gestärkt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst ist die diesjährige Aktivität der Borkenkäfer weitgehend beendet. Der Großteil der Käfer befindet sich nun unter der Rinde und wird dort überwintern. Mittlerweile sind die im Sommer befallenen, nicht aufgearbeiteten Fichten an ihren roten Kronen gut erkennbar. Mehr
© Gerd Janssen
In Deutschland gibt es 71 heimische Baumarten. In den vergangenen Jahrhunderten wurden darüber hinaus noch zahllose weitere Arten aus unterschiedlichsten Gründen aus aller Welt eingeführt. Forstlich relevant sind von diesen Baumarten bisher nur die wenigsten. Mit Blick auf den Klimawandel sind diesbezüglich aber Veränderungen zu erwarten. Hier erfahren Sie alles über die Ansprüche der forstlich relevanten Baumarten.
Mit dem waldbaulichen Förderprogramm (WALDFÖPR) bietet der Freistaat Bayern Waldbesitzern/innen einen ausführlichen Katalog über waldbauliches Handeln und Arbeiten, welche mit staatlichen Finanzmitteln gefördert werden können. Mehr
Wildschutzzäune werden dort gebaut, wo der Verbissdruck durch Hasen oder Reh das Aufwachsen der jungen Waldbäume verzögert oder gar verhindert. Diese sollten in Ordnung sein. Wenn diese Zäune nicht mehr benötigt werden müssen sie abgebaut, aus dem Wald geschafft und entsorgt werden. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg hat nun schon zum dritten Mal einen „Motorsägekurs“ nur für Frauen durchgeführt. An zwei Tagen haben fünf hochmotivierte Frauen den Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis gelernt und geübt. Mehr
Die Initiative Zukunftswald Bayern fördert den Waldumbau im Landkreis aus drei verschiedenen Richtungen: Waldbauliche Beratung in Schwerpunktgebieten und Ausbau des Informationsangebotes, Sensibilisierung der Gesellschaft und der zukünftigen Walderben sowie Aufzeigen von Alternativen jenseits der klassischen Waldumbaumethoden. Mehr
Forstwege sollten regelmäßig überprüft und gepflegt werden. Aber die Pflege von Forstwegen ist gerade im kleinparzellierten Privatwald eine große Herausforderung. Wie entstehen Schäden an Forstwegen, und was kann man dagegen unternehmen? Mehr
Meist finden Rettungskräfte den Unfallort nicht selbständig, sondern müssen durch Dritte zum Unfallort geführt werden. Dazu sind eindeutige Treffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst unabdingbar. Aus diesem Grund hat Bayerns Forstminister Helmut Brunner nun den Aufbau einer landesweiten »Rettungskette Forst« gestartet.
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten.
Für interessierte Waldbesitzer bieten wir ein landkreisweites Netz an gelungenen Wald(-um-)bau Flächen an. Von der Entstehung der Maßnahmen über beispielhafte Kosten und Erlöse, mögliche Alternativen und eine forstfachliche Einschätzung der möglichen weiteren Entwicklung erfahren Sie auf Schautafeln vor Ort die Hintergründe zu ausgewählten Waldbildern. Das Gelesene können Sie dann direkt mit der Natur vergleichen. Beispiele finden Sie zu den Themen:
Unsere Broschüre „Ihr Waldumbau – Ihre Chance“ führt Sie mit Anfahrtsbeschreibungen und einer kurzen Übersicht über die dargestellte Thematik direkt zu den Flächen. Sie erhalten diese Broschüre auf Anfrage am
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Außenstelle Forst
Bahnhofstr. 4
91710 Gunzenhausen
Tel.: 09831 8869-3