Ihren zuständigen Revierförster finden Sie hier:
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2019/20 bietet der Bereich Forsten wieder eine Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) an, in der forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden soll. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer werden so für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Wald gestärkt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
Wir bieten im Jahr 2019/20 wieder Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Alles rund um den Umgang mit der Motorsäge, Fällschnitte, Unfallverhütung bis hin zur Sicherheits- und Schutzausrüstung lernen Sie in diesem Kurs. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können sich ab sofort anmelden. Mehr
Die Teilnehmer erhielten einen Überblick über den Wald in unserer Kulturlandschaft und den Waldumbau in Zeiten des Klimawandels. Auch Fragen rund um das Thema Holzernte, Holzverwertung, Wegebau, Unfallverhütung bei der Waldarbeit und Durchforstung wurden besprochen. Auf großes Interesse stieß die Initiative Zukunftswald. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg hat nun schon zum dritten Mal einen "Motorsägekurs" nur für Frauen durchgeführt. An zwei Tagen haben fünf hochmotivierte Frauen den Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis gelernt und geübt. Mehr
Die Initiative Zukunftswald Bayern fördert den Waldumbau im Landkreis aus drei verschiedenen Richtungen: Waldbauliche Beratung in Schwerpunktgebieten und Ausbau des Informationsangebotes, Sensibilisierung der Gesellschaft und der zukünftigen Walderben sowie Aufzeigen von Alternativen jenseits der klassischen Waldumbaumethoden. Mehr
Das Naturwaldreservat Göppelt liegt im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) "Trauf der südlichen Frankenalb" im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die 45,5 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. Mehr