Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Interessierten Landwirtinnen und Landwirten bieten wir Informationsveranstaltungen online an. Unter anderem erläutern wir, auf welcher Basis rote und gelbe Flächen in den Betrieben ausgewiesen wurden. Zudem informieren wir über die geltenden zusätzlichen Maßnahmen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mehr

leer vorhanden
In der Zeit von 11. Januar bis 24. Februar 2021 können Landwirte Grundanträge für die flächenbezogenen KULAP-Maßnahmen sowie für das VNP einreichen. Die Antragstellung wird erstmals ausschließlich online über das Serviceportal iBALIS abgewickelt.
Mehr

leer vorhanden
Um die Düngeverordnung von 2020 erfolgreich umzusetzen, werden interessierten Landwirten Lösungsmöglichkeiten und Anpassungsstrategien zur praktischen Umsetzung präsentiert. Im Weiteren geht es um Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und das KULAP-Maßnahmenprogramm.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Die Angebote des Netzwerks Junge Eltern/Familien helfen Schwangeren und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern dabei, gesunde Ernährung und Bewegung ganz selbstverständlich in den Alltag einzubauen.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund der aktuellen Situation können im November und Dezember keine Veranstaltungen durchgeführt werden. Daher wurden die Kurse abgesagt.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und informieren Sie hier, sobald die Termine nachgeholt werden oder stattdessen neue Termine stattfinden.
Mehr

leer vorhanden
Nach der Getreideernte sind noch einige Monate Vegetationszeit, die mit Zwischenfrüchten optimal genutzt werden können. Was bringen die Zwischenfrüchte, die meist aus verschiedenen Mischungspartnern bestehen? Sie sorgen für Vielfalt in der Kulturlandschaft und schützen den wertvollen Boden.
Mehr

leer vorhanden
Im Winterhalbjahr 2020/21 wird der Bereich Forsten wieder das Bildungsprogramm Wald (BiWa) anbieten, in der forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden soll. Damit wird die Handlungs- und Entscheidungskompetenz der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Wald gestärkt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr
Von Ahorn bis Weißtanne
Baumartenwissen
© Gerd Janssen
In Deutschland gibt es 71 heimische Baumarten. In den vergangenen Jahrhunderten wurden darüber hinaus noch zahllose weitere Arten aus unterschiedlichsten Gründen aus aller Welt eingeführt. Forstlich relevant sind von diesen Baumarten bisher nur die wenigsten. Mit Blick auf den Klimawandel sind diesbezüglich aber Veränderungen zu erwarten. Hier erfahren Sie alles über die Ansprüche der forstlich relevanten Baumarten.
Baumartenwissen (Waldbesitzer-Portal)
Erleben und entdecken